123ArticleOnline Logo
Welcome to 123ArticleOnline.com!
ALL >> General >> View Article

Löwenzahn Ist Nicht Nur Eine Blume

Profile Picture
By Author: Beate Werner
Total Articles: 93
Comment this article
Facebook ShareTwitter ShareGoogle+ ShareTwitter Share

Löwenzahn ist eine Pflanze, oder besser gesagt eine Blume, die einen jeden bekannt ist. Besonders Kinder haben eine große Vorliebe zu der Blume, die sich in laufen der Zeit zur so genannten Pusteblume entwickelt. Doch nur die wenigsten wissen, dass es sich bei dem Löwenzahn um eine Heilpflanze handelt.


Der Löwenzahn ist eine der Pflanzen mit den meisten Volksnamen. Es gibt viele Namen, die die gelbe Blume bezeichnet. Unter anderem sagt man zum Löwenzahn: Augenmilch, Augenwurz, Bärenzahnkraut, Bayrischer Enzian, Beddschìssa, Bettpisser, Blindblume, Brummer, Butterblume, Butterstecker, Eierkraut, Franzosensalat, Hahnenspeck, Hundeblume, Kettepösch, Kettenblume, Kuhblume, Kuhlattich, Kuhscheiß, Laternenblume, Lichtbloom, Märzblume, Maiblume, Marienzahn, Melkdistel, Milchdistel, Milchstöck, Pappenstiel, Pfaffenkopf, Pfaffenplatte, Pferdeblum, Pusteblum, Röhrlkraut, Schäfchenblume, Schweineblume, Saurüssel, Sonnenwurzel, Teufelsblume, wilde Zichorie, aber es soll weitere insgesamt 500 Bezeichnungen für ihn geben!


Die Namensgebungen haben verschiedene volkstümliche ...
... Hintergründe. Andere geschichtliche Hintergründe. Manche Bezeichnungen lassen jedoch auf die Wirksamkeit des Löwenzahns zurückführen, so wie zum Beispiel "Bettpisser", das auf seine harntreibende Eigenschaft hinweist.


Der Löwenzahn besteht aus den Inhaltsstoffe Inulin, Cholin, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Retinol, Harze, Triterpene (Taxasterolderivate), ein hoher Kaliumgehalt sowie die Bitterstoffe Taraxacin, Taraxacerin, Taraxasterol und Taraxerol. All diese Inhaltstoffe bilden aus dem Löwenzahn eine besondere Pflanze.


Sowohl in der Medizin, in der Volksheilkunde als auch in der Homöopathie werden der Löwenzahn und seine Inhaltsstoffe gebraucht und geachtet. Der Milchsaft des Löwenzahns wurde zum Beispiel Jahrhundert lang zur Behandlung von Augenkrankheiten verwendet, besonders gegen Augenentündungen. Bei rheumatischen Erkrankungen und zu deren Vorbeugung, bei Gicht, Ekzemen, Lebererkrankungen und zur Diurese wird in der Volksheilkunde so genannte Blutreinigung angewendet
Auch gegen Warzen soll den Milchsaft der Löwenzahn Wunder erbracht haben. Bis heute wird die Pflanze auch zur Aktivierung des Stoffwechsels verwandt. Sie regt die Bildung von Magensaft und Galle an und fördert die Ausscheidung über Leber und Niere.


Was in Europa als Heilpflanze galt, sollte sich als Drogen Pflanze in anderen Ländern erweisen. Löwenzahnblätter und Löwenzahnwurzel wurden von Indianern Nordamerikas als Droge konsumiert. Diese rauchten die getrockneten Blätter bei ihren schamanischen Ritualen. In der Nacht vor Allerheiligen gehört Löwenzahn zum sogenannten "Samhain-Ritual" mit Weissagungn undTotenbeschwörungem.


Der Löwenzahn sollte sich aber auch als Giftpflanze erweisen. Nach Angabe der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Universität Bonn kann es nach Verzehr größerer Mengen Löwenzahns zu Magen-Darm-Beschwerden mit Bauchschmerzen, Brechreiz und Durchfall kommen. In selteneren Fällen können kollaptische Zustände und Herzrhythmusstörungen auftreten. Zudem wurden nach Hautkontakt allergische Reaktionen mit Rötungen und Juckreiz beobachtet. Die Inhaltsstoffe des Löwenzahns sind also nicht zu unterschätzen.


Was für viele als merkwürdig klingt, ist in vielen hochklassigen Küchen schon Gang und Gäbe. Der Löwenzahn als Nahrungs- und Genussmittel!
Viele haben's es schon geschmeckt, nur nicht bewusst gegessen, aber der Löwenzahn kann in vielen Gerichten in verschiedenen Firmen wiedergefunden werden. Gerne benutzt man die jungen Löwenzahn Blätter, die leicht bitter schmecken, für einen bunten oder mit Fleisch servierten Salat. Die Blätter geben einen besonderen Beigeschmack zum Salat. Mit einer Speck-Rahmsoße gilt dieser als Delikatesse. Die gelben Blüten werden gerne zu einem honigähnlichen Sirups oder Gelees bearbeitet. Das Endprodukt kann dann als Brotaufstrich verwendet werden. Sogar der Wurzel findet man einen Gebrauch. Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in der Nachkriegszeit ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz). Manche bereiten den Löwenzahn mit einem besonderen Hausrezept zusammen mit Brennnesseln zur schmackhaften Suppe, oder als Beilage zu Kräuterquark


Beate Werner interresiert sich sehr für Homöopathie. Privat spielt sie ab und zu Online Poker und versucht ihr Glück beim Poker Holdem

Total Views: 352Word Count: 557See All articles From Author

Add Comment

General Articles

1. How Much Does Website Maintenance Cost In India?
Author: a one flooring

2. Foreign Guide: Navigating Property Ownership In The Uae
Author: Samana

3. Looking For The Perfect Coffee Maker? Here’s How To Get The Best For Your Budget
Author: Ashish

4. Why Patient Concierge Is Essential For Better Medical Support
Author: Jesvira

5. Web Design And Development | Website Redesign
Author: Sathya Technosoft

6. Black Magic Removal In Karnataka
Author:  Siddharth Acharya

7. Dubai’s Path To Sustainability: How Green Building Consultancy Paves The Way
Author: Green Building Consultant

8. Cnc Machine Market: Demand Surge In Aerospace And Automotive Sectors
Author: mmr123

9. Boost Your Fertility: 8 Proven Tips From Best Ivf Specialist
Author: Bloom Ivf

10. What Are The Benefits Of Halal Certification In Botswana For Food Exporters?
Author: factocert

11. Skip Hire In Southall: Reliable & Affordable Solutions
Author: Alice wilson

12. Today Jathakam In Kannada
Author: Astrologerkannada

13. Interior Designers, Construction, Building Contractors, And Architecture Near Delhi-ncr
Author: Yash Interior and Construction

14. Top Skills Every Content Writer Needs In 2025
Author: The Mindology

15. 7 Benefits Of Diy Toys For Your Child's Development
Author: Shiva Rastogi

Login To Account
Login Email:
Password:
Forgot Password?
New User?
Sign Up Newsletter
Email Address: